Meine Adresse: Alfred Frese, 24395 Gelting, Schmiedestraße 17 E-Mail: Alfred.Frese@t-online.de
Anmerkung: Ich verwende keine Cookies und bin für den Inhalt dieser Homepage verantwortlich. - Letzte Änderung auf dieser Seite: Ziffer 3.2 (29.11. und 04.12.2020) sonst 05.01.2021.
Nachstehende Themen werden auf der Homepage behandelt: Anmerkung: Je nach dem wann Sie diese Homepage schon einmal aufgesucht haben, teile ich mit: In der Zeit vom 11.01.2020 bis 29.11.2020 hat es zum Thema: Hochwasser mehrere Einfügungen (ganze neue Seiten und entwicklungsbedingte Änderungen einzelner Seiten gegeben). Wegen der Vielzahl habe ich das jetzt (30.11.2020) so abgekürzt. Neu: am 04.12.2020 habe ich einen im Team erarbeiteten alternativen Lösungsvorschlag unter: - Unser Vorschlag - zur Diskussion veröffentlicht.
1. Umzug von Dortmund nach Gelting
2. Der Ort Gelting 2.1 - Strände und Ausflugsziele 2.2 - Bilder vom Ort
3. Das Binnenhochwasser vom 04.09. bis 09.09.2011 3.1 - Warum haben die Verantwortlichen den Antrag auf Aufnahme der Geltinger Au in die Wasserrahmenrichtlinie noch nicht gestellt und somit bisher die mögliche 90 %ige Förderung nicht genutzt? - es geht auch um ihr Geld . Beim geplanten Polder müssen Sie zahlen, bei der Umgehung möglicherweise nicht. - siehe: Hochwasser - Untertitel: geplanter Polder - Untertitel: neues Bachbett (östliche Umgehung) 3.2 - Meine Meinung zum geplanten Hochwasserschutz a) zum geplanten Polder - soviel schon einmal vorab: - Die Behauptung: - Der Polder kann das Unwetter vom 04.09.2011 zuzüglich 10 % händeln. - wurde im Beschluss als nicht realisierbar zurückgenommen. - Wie lange war das den Verantwortlichen schon bekannt, ohne es zu korrigieren? - Die geplante Überlaufschwelle entwässert in die Vorflut zwischen Polder- eindeichung und Durchlass an der B 199. Dies kann zur Ortsüberschwemmung führen, weil dort der Wasserstand mit Beginn des Überlaufs, in Abhängigkeit vom bisher durchgeschleusten Ortwasser, immer noch 1,81 m betragen kann. Da die jetzt auch noch durch den Polderüberlauf zugeführte Wassermenge vom Durchlass an der B 199 (DN 1100) nicht mehr aufgenommen werden kann, führt es zur Ortsüberschwemmung. Obwohl gerade das der Polder verhindern soll.
- Zukunftsweisender Hochwasserschutz sollte besser sein, zumal er möglich ist und leider mitgeteilt werden musste, dass der Polder den zugesagten 10 %igen Zuschlag nicht händeln kann. Es hieß im Beschluss: Dafür ist er nicht ausgelegt. - Um bessere und zukunftsweisendere Lösungsvorzuschläge zu erarbeiten, sind in Zusammenarbeit mit einem weiteren Ortsbewohner Lösungsvorschläge in Ausarbeitung. (Wir hoffen auf weitere Teilnehmer). - Eine 1. Vorstellung sehen Sie oben unter: Unser Vorschlag - Eingefügt am 04.12.2020 -
- Der im vorgelegten Plan dargestellte Wasserstand am Durchlass an der B 199 in Höhe von 2,80 mNN ist falsch und musste nach oben korrigiert werden. - Der im vorgelegten Plan dargestellte Rohrdurchmesser von 1.000 mm für den Polderauslass ist falsch. Er wurde ohne Planeinbesserung nach- träglich auf 1.200 mm geändert. - Im Planfeststellungsverfahren wurde behauptet, bei der im Plan gemachten Angabe von ca. 3,8 cbm/s für den Auzufluss handelt es sich um einen Maxi- malwert. Dies wurde im Beschluss zurückgenommen und ca. 3,8 cbm/s durch etwa 3,8 cbm/s ersetzt. - siehe: Hochwasser - Untertitel: Planfeststellungsverfahren, Ziffer 2.
b) zum alternativen Vorschlag: Schaffung eines neuen Bachbetts im östlichen Bereich des Ortes Gelting
3.3 - Das Planfeststellungsverfahren (neuer Beitrag zum Thema Hochwasser) einschließlich Unterseite: Anmerkungen zum Beschluss vom 24.02.2020
3.4 - Meine grobe Berechnung zum Überlauf des geplanten Polders. Eine kürzere Übersichtsseite wurde davor eingefügt.
3.5 - Öffentlichkeitsarbeit a) Weckruf 12/2020 b) Offener Brief 12-20 c) Mein Leserbrief d) Mein Flyer Seite 1 und Seite 2
4. Mein Segelschiff, eine Helmsman 34 4.1 - Bilder